Konzerte
Das Programm für 2024 werden wir Anfang nächsten Jahres veröffentlichen - Abwechslung, fantastische Musiker*innen und die ein oder andere Überraschung können wir aber jetzt schon garantieren!
Hier noch das Line-up des diesjährigen Festivals:

Eingeleitet wird das Konzert vorab vom Schauspieler-Duo Diana Floetenmeyer / Peter Wagner von der Theaterwerkstatt 3K, die mit einer Performance zu Thomas Müntzer eine neue Idee bei „Clarinet & Friends“ begründen: So wird zukünftig jedes Konzert des Festivalprogramms von einer „Vorgruppe“ eingeleitet, die die Sinne des Publikums für das Folgende öffnet und zugleich Gelegenheit erhält, frisches, kreatives Repertoire live zu präsentieren.
Donnerstag, 8. Juni 2023, 19 Uhr
Stadtbibliothek Jakobikirche
Eröffnungskonzert mit LA GIOIA (CZ)
Musik, die zum Nachdenken über das Leben, über die Liebe und die Natur inspiriert - wie klingt sie heute, und wie klang sie um das Ende des 16. Jahrhunderts?
Das Kammerensemble „La Gioia" nimmt uns mit auf eine Reise: der zarte Klang der Laute lädt uns ein, den feinen Details zu lauschen, die Viola da Gamba bringt unsere Fantasie in Schwingung, und der Gesang präsentiert uns nachdenkliche wie komische Texte, voll mit Metaphern und Aphorismen.
Lautenlieder waren sozusagen die Popmusik der Renaissance - ein wenig komplexer vielleicht, doch vergleichbar wirkungsvoll und populär. Das Kammerensemble „La Gioia" interpretiert die Lieder des englischen Komponisten Thomas Campion authentisch und orientiert am damaligen Klangideal. Dabei kommen historische Instrumente zum Einsatz, auf denen die Musikerinnen nach der Praxis der Entstehungszeit improvisieren und damit aus dem Moment geborene Neuinterpretationen im Heute schaffen. Musik, die nicht zuletzt auch aus der lebendigen Bühnenpräsenz der drei Interpretinnen lebt - vital, mitreißend, unwiderstehlich!
Tickets: 24 € / ermäßigt 16 € *
In Kooperation mit dem Rotary Club Mühlhausen

Eröffnet wird der Konzertabend mit viel Swing und gutgelaunten Grooves vom jungen Mühlhäuser Jazztrio Meissner: Michael Stedefeld (Klarinette), Sebastian Meissner (Klavier) und Matthias Meissner (Gitarre u. Bass).
Freitag, 9. Juni 2023, 20 Uhr
Theaterwerkstatt 3K
Duo Almir Meskovic & Daniel Lazar (NOR) "Roots"
Mit Wurzeln in den Ländern des Balkans, gemischt mit skandinavischen Charakteristika, zieht das Duo Almir Meskovic und Daniel Lazar uns durch eine unverwechselbare und garantiert einmalige musikalische Mischung in seinen Bann. Die beiden bringen jeweils mehr als 20 Jahre Erfahrung in der klassischen Musik mit, die sie mit einer großen Fülle von Stilen und Genres kombinieren und in Dialog treten lassen - von Balkanrhythmen und russischer Folklore über Mozart bis zu Gypsy und Swing.
Dabei traten sie zuletzt auch mit bedeutenden Orchestern wie dem Oslo Philharmonic, dem Norwegischen Rundfunkorchester und Sølvguttene auf. Beide zählen zudem zu den Kernmitgliedern der international aufgestellten Folksmusik-Band "Kuraybers".
Almir wurde in Bosnien geboren, Daniel in Serbien, doch begegnet sind sie sich beim Studium am Musikkonservatorium in Oslo (Norwegen). Dort haben sie sich gemeinsam eine eigene Ausdruckswelt erobert, die die Fähigkeiten und Schönheiten im Zusammenklang von Geige (Fidel) und Akkordeon kombiniert und auf neue, überraschende Weise zusammenwirken lässt. Die Musik des Duos, die ganz unterschiedlich geschulte Ohren inspiriert, bewegt das Publikum nicht selten zum spontanen Mittanzen. Ihr seid herzlich eingeladen!
Tickets: 22 € / ermäßigt 14 € *

Als Vorband spielt an diesem Abend das junge Lübecker Trio „Junaït“. Die Gruppe begeistert mit virtuosen musikalischen Grenzgängen zwischen Klezmer, Weltmusik, Klassik und experimentellen Klängen. Junaït - das sind Clara Wigger (Klarinette), Karoline Kolditz (Gitarre) und Lynn Hartfil (Kontrabass).
Samstag, 10. Juni 2023, 20 Uhr
Historische Rathaushalle
CD-Präsentation und Konzert "Prayer"
Helmut Eisel (Klarinette)
Birke Falkenroth (Harfe)
Sebastian Voltz (Klavier)
Klezmer als Stile, Menschen und Kulturen verbindendes Element ist das Markenzeichen der brandneuen CD „Prayer" von Helmut Eisel. Sie steht auf zwei Beinen: Bei „Klezmer im Elfenpalast" spielt Eisel mit der großartigen klassischen Harfenistin Birke Falkenroth, die sich erst durch die Zusammenarbeit mit ihm zunehmend für Klezmer und Improvisationen begeisterte. Das Duo spielt Musik zum Schwelgen und Träumen: Ästhetik pur mit einem in der Klezmermusik sehr besonderen Instrument!
„Swinging Klezmer" heißt Eisels Duo mit dem vor Spiel- und Improvisationslust überschäumende Sebastian Voltz am Klavier. In Bezug auf Spontaneität ist dieses Programm kaum zu überbieten. Diesen reizvollen Kontrast auf höchstem musikalischem Niveau wollten die drei mit dieser CD vermitteln.
Doch während der Vorbereitungen traf alle völlig unerwartet der plötzliche Tod des gemeinsamen Freundes Michael Marx - Eisels Schwager und Gitarrist seit 42 Jahren. Die Trauer um Michael Marx findet sich in den Kompositionen und Interpretationen der CD. „Prayer" besticht durch Schönheit, Anmut und Lebenslust.
Tickets: 24 € / ermäßigt 16 € *

Eröffnet wird das Konzert vom Spielmannszug Mühlhäuser Stadtpfeifer e.V., der einen ebenso farbenfrohen wie gewitzten Kontrapunkt zum Hauptprogramm liefert.
Sonntag, 11. Juni 2023, 16 Uhr
Puschkingarten
Konzert mit der Klezmerband "Vagabund"
Mit Witz und Wärme geben die Vagabund*innen den alten Klezmer-Tänzen einen neuen Glanz und lassen auch mal bekannte Filmmelodien durchblitzen. Besonders ihre Spielfreude steckt dabei an. Der lebendige Kontakt beim Musizieren, untereinander und mit dem Publikum, macht die Konzerte zu einem immer neuen, mitreißenden Erlebnis!
Ein besonders prägender Moment war im Januar 2020 ein Treffen mit dem Klezmer-Klarinettisten Giora Feidman, der die Musiker*innen spontan einlud, die zweite Hälfte seines Konzertes im Lübecker Dom zu eröffnen. Die Hingabe, mit der Feidman seine Musik teilt und dadurch Brücken zwischen den Menschen und Kulturen schafft, ist eine große Quelle der Inspiration für das Ensemble.
Tickets: 12 € / ermäßigt 5 € *
* Ermäßigungen gelten für SchülerInnen/Studierende und Personen mit Schwerbehinderung.
Ein Nachweis ist beim Kauf der Tickets und beim Einlass vorzuzeigen.